Immer mehr Menschen bekommen die Auswirkungen des Klimawandels direkt zu spüren, weswegen es nicht überrascht, dass sich ein wachsender Teil der Gesellschaft mit dem Klimaschutz auseinandersetzt. Trotzdem ist den meisten nicht bewusst, wie wichtig ihr Beitrag für einen nachhaltigen Wandel eigentlich ist. Dabei kann jeder Einzelne durch einfache Maßnahmen etwas für die Umwelt tun.
Energie bewusst nutzen
Einer der wichtigsten Schritte für ein nachhaltigeres Leben ist der bewusste Umgang mit Energie. Indem wir Energie sparen, reduzieren wir nicht nur unsere Kosten, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Dafür müssen wir nicht einmal auf viel Komfort verzichten. Es macht bereits eine Menge aus, wenn wir energieeffiziente Geräte nutzen, Licht bei Nichtgebrauch ausschalten und zu einem ökologisch verantwortungsvollen Stromanbieter wechseln. Um unseren Wasserverbrauch zu kontrollieren, sollten wir kürzer duschen und wassersparende Armaturen verwenden.
Biodiversität fördern
Wir brauchen nur einen eigenen Garten oder eine andere kleine Grünfläche, um die Biodiversität zu fördern. Indem wir beispielsweise heimische Blumen anpflanzen, locken wir Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten an. Diese wiederum dienen nicht nur als Bestäuber, sondern auch als Futter für andere Tiere wie Frösche, Igel und Vögel. Wir schaffen also kleine ökologische Kreisläufe. Neben Blumen bieten sich auch andere Maßnahmen wie ein Bach oder Teich an. Beide sind Mikrohabitate und lassen sich mit etwas Aufwand gut selbst anlegen. Theoretisch können wir Biodiversität auch außerhalb unseres eigenen Grundstücks vorantreiben. In Städten bieten sich etwa Samenbomben zur Begrünung von kahlen Flächen an.
Regional und saisonal einkaufen
Obwohl regionale Lebensmittel nicht immer aus der Region stammen, sind sie doch tendenziell besser als importierte Produkte mit langen Transportwegen. Dasselbe gilt für saisonale Produkte, da sie weniger Energie für die Lagerung benötigen. Am besten kaufen wir ohnehin nur Lebensmittel, die beides erfüllen, da sie zum einen die Umwelt schonen und zum anderen die lokale Wirtschaft stärken. Solche Produkte werden hauptsächlich in Hofläden und auf Wochenmärkten angeboten. Sie sind preislich teurer als konventionelle Supermarktware. Dafür können wir mit gutem Gewissen zugreifen und tun auch unserer Gesundheit einen Gefallen.
Müll vermeiden
In Deutschland liegen die jährlichen Haushaltsabfälle bei fast einer halben Tonne pro Kopf. Hinzu kommen Haus- und Sperrmüll sowie Industrieabfälle. Letztere können wir zwar nicht beeinflussen, aber im privaten Bereich ist es durchaus möglich, etwas zu verändern. Durch gezielte Müllvermeidung reduzieren wir die Umweltbelastung und fördern indirekt ein bewussteres Konsumverhalten. Bereits die Vermeidung von Einwegverpackungen macht langfristig einen großen Unterschied.
Nachhaltige Transportmittel nutzen
Die Hauptverursacher für den Klimawandel sind Energie, Gebäude, Industrie, Landwirtschaft und Verkehr. Wir können nicht alle diese Ursachen direkt beeinflussen. Wenn es um den Verkehr geht, entscheiden wir jedoch selbst, was für ein Transportmittel wir nutzen. Indem wir regelmäßig auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen, können wir die Auswirkungen des Klimawandels zumindest ein Stück weit mindern. Zugegebenermaßen gehen Autos mit einem hohen Komfort einher. Dafür sind sie echte Klimakiller, die bereits bei einer einzelnen Fahrt hohe Mengen CO₂ ausstoßen. Ausgenommen sind selbstverständlich elektrisch betriebene Fahrzeuge. Sie stellen eine ethisch unbedenkliche Alternative zu Benzinern und Dieselautos dar.