Klima-Wissen

Menu
  • Impressum
  • Landwirtschaft
  • Nachhaltigkeit
  • Klimawandel
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Startseite - CO2-Fußabdruck - Ökobilanz: Freiland, Gewächshaus, Lagerung

CO2-Fußabdruck

Ökobilanz: Freiland, Gewächshaus, Lagerung

Marie 15. November 2025
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • Pocket 

Saisonal genießen oder Winterfruchtgemüse aus dem Gewächshaus beziehen? Die Wahl zwischen Freiland, Gewächshaus und Lagerstrategien prägt den Klimaeffekt stärker als Label oder Verpackung. Dieser Beitrag schafft Orientierung mit klaren Kennzahlen, handfesten Regeln und direkt umsetzbaren Maßnahmen, damit Entscheidungen mühelos und wirkungsvoll werden.

Systemgrenzen und Kennzahlen verstehen

Der Einstieg beginnt mit der Frage, was überhaupt mitgerechnet wird, denn die Ergebnisse unterscheiden sich deutlich je nachdem, ob die Bilanz am Hoftor endet oder den Weg bis zum Teller umfasst. Erst wenn Vorketten, Energie, Transport, Verpackung, Kühlung und Verluste vollständig berücksichtigt sind, entsteht ein fairer Vergleich. CO₂e pro Kilogramm bildet das Kernmaß, ergänzt durch Primärenergie in kWh pro Kilogramm, Wasserverbrauch, Flächeneffizienz und Nährstoffverluste wie Lachgas.

Diese Werte variieren stark mit Ertrag, Heizenergie, Strommix und Ausschuss. Ein Gewächshaus, das mit Abwärme versorgt wird, kann nahe an saisonale Freilandwerte heranreichen; ein fossil beheiztes Wintergewächshaus hingegen kippt die Bilanz deutlich nach oben.

Das Bio-Label ist kein automatischer Klimavorteil; entscheidend sind humusfördernde Praktiken und präzises Nährstoffmanagement, weil sinkende Erträge die CO₂e pro Kilogramm erhöhen können.

Die Systemgrenze bis zum Teller umfasst auch die Zubereitung zu Hause, deren Energiebedarf zwar meist kleiner ist als Anbau und Transport, unter bestimmten Umständen jedoch relevant wird. Die häusliche Kühlung beeinflusst die Bilanz vor allem dann, wenn sie über lange Zeiten mit emissionsintensivem Strom betrieben wird oder wenn Lebensmittel durch falsche Lagerung vorzeitig entsorgt werden.

Daten liegen in Bandbreiten vor, und diese Spannen sind kein Mangel, sondern eine realistische Abbildung unterschiedlicher Bedingungen; für Entscheidungen genügen robuste Tendenzen, die mit regionalen Erfahrungswerten abgeglichen werden.

Praktische Schwellen und Missverständnisse

Kipppunkte helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Sobald die Heizenergie bei Fruchtgemüse im Winter mehrere Kilowattstunden pro Kilogramm erreicht, ist oft Schiffimport aus sonnenreichen Regionen klimafreundlicher als lokal beheizte Ware.

Lange Lagerzeiten bei einem emissionsintensiven Strommix können den regionalen Vorteil aufzehren. Auch die Verpackung beeinflusst die Bilanz, dominiert sie aber selten; eine dünne, atmungsaktive Schutzfolie kann Verluste so stark reduzieren, dass der Nettonutzen positiv ist, während überdimensionierte Verpackung bei robustem Lagergemüse keinen Mehrwert bringt.

Bandbreiten und Näherungswerte geben praxisfähige Orientierung: wenn Heizung oder Kunstlicht signifikant sind, dominieren sie die Bilanz, andernfalls entscheiden Düngemanagement und Verluste.

Wenn Heizenergie in der Größenordnung von drei bis fünf Kilowattstunden pro Kilogramm liegt, kippt die Rechnung in vielen Fällen gegen lokal beheizte Winterproduktion. Zusatzlicht verschärft die Situation bei fossil geprägtem Strom; bei hohem Anteil erneuerbarer Energie kann Licht wirtschaftlich sein.

Verpackung ist nicht automatisch schlecht; die richtige Materialwahl dort, wo sie Verluste verhindert, verbessert die Gesamtbilanz. Für Entscheidungen genügen grobe, konservative Richtwerte, die mit lokalen Bedingungen abgeglichen werden.

Freilandanbau: Chancen, Grenzen und Praxishebel

Freiland punktet durch geringen direkten Energieeinsatz. Die Hauptemissionen resultieren aus Düngemitteln und Bodenprozessen, während Humusaufbau, Mischkulturen und Blühstreifen ökologische Leistungen erbringen und Kohlenstoff im Boden binden.

Witterungseinflüsse, Schädlingsdruck und Ernteverluste können jedoch die Bilanz verschlechtern, wenn sie Erträge mindern oder Ausschuss erzeugen. Resilienzmaßnahmen wie Zwischenfrüchte, Fruchtfolgen und angepasste Sorte tragen dazu bei, dass die Vorteile des Freilandanbaus erhalten bleiben.

Minimale Bodenbearbeitung reduziert Dieselverbrauch und Bodenemissionen, Zwischenfrüchte halten Nährstoffe im System, und Kompost sowie präzise Nährstoffgaben senken Lachgasemissionen. Schutzvorrichtungen wie Vlies und ungeheizte Tunnels puffern Wetterrisiken und stabilisieren Erträge.

Tropfbewässerung, Mulch und Regenwassernutzung senken den Wasserbedarf und verbessern die Pflanzenstabilität, wodurch Ertragsverluste reduziert werden. Diese Maßnahmen führen kurzfristig zu besseren Erträgen und langfristig zu geringeren Stückemissionen.

Saisonalität gibt die praktische Richtschnur: Tomaten und Gurken reifen in Mitteleuropa im Sommer, Blattsalate sind von Frühjahr bis Herbst frisch verfügbar, Beeren dominieren Frühsommer bis Sommer, Kürbis und Kohl liefern Ernteerträge im Herbst, und Lagergemüse wie Kartoffeln und Karotten decken den Winterbedarf.

Außerhalb der Saison kann ein Schiffimport aus warmen Regionen, der per Schiff transportiert wird, klimafreundlicher sein als lokal erzeugte, fossil beheizte Ware. Beim Einkauf lassen sich Produktion und Saison anhand von Herkunft, Preis und Optik erkennen: aromatische, preisgünstige Sommerware deutet auf regionalen Freilandanbau, während makellose Massenware außerhalb der Saison häufig auf Heizung oder Flug hindeutet.

Präzises Nährstoffmanagement ist ein Hebel, der unmittelbar wirkt, denn Überdüngung und nasse Bodenbedingungen erhöhen Lachgasemissionen stark. Zwischenfrüchte und angepasste Düngestrategien halten Nährstoffe im Boden und senken Emissionen ohne Ertragsverluste. Ungeheizte Tunnels verlängern die Saison für zarte Kulturen, ohne in den Heiz-Kipppunkt zu geraten, und sind damit für Haushalte und Betriebe eine sinnvolle Brücke.

Gewächshausanbau: Energie, Technik und Kipppunkte

Gewächshäuser sind kein einheitliches System; Kühlhäuser verlängern die Saison ohne Heizung, temperierte Häuser bieten minimalen Frostschutz, und beheizte Glas- oder Folienhäuser liefern Winterfruchtgemüse bei hohem Energiebedarf. Entscheidend für die Ökobilanz ist die eingesetzte Energiequelle. Wärmeerzeugung aus fossilen Brennstoffen führt zu hohen Emissionen, während Abwärme, Biogas oder Wärmepumpen mit grünem Strom die Bilanz deutlich verbessern.

Technische Maßnahmen wie Energieschirme reduzieren Wärmeverluste, Wärmespeicher erlauben Lastverschiebung und verbessern die Systemeffizienz, und effiziente Wärmepumpen senken den Primärenergiebedarf. LED-Beleuchtung erhöht zwar die Produktion, verschlechtert die Bilanz jedoch schnell, wenn der Strommix fossil dominiert.

Torffreie Substrate und geschlossene Nährstoffkreisläufe vermeiden zusätzliche Emissionen und verringern Abfallströme. In Summe sind es diese technischen Stellhebel, die ein Gewächshaus entweder klimafreundlich oder klimaschädlich machen.

Tomaten und Gurken sind typische Beispiele für Heizungsdominanzen in der Winterproduktion; wenn die Wärme erneuerbar bereitgestellt wird, sinken die Emissionen deutlich. Blattgemüse im Kühlhaus konkurriert meist erfolgreich mit importierter Ware, weil der Energiebedarf gering ist und die Erträge pro Fläche vergleichsweise gut sind. Kunstlicht über viele Stunden ist nur unter einer sauberen Stromversorgung ökologisch vertretbar, andernfalls erweist sich die Emissionsbilanz als ungünstig.

Industrielle Abwärme ist ein starker Hebel, benötigt aber Kooperationsplattformen und räumliche Nähe. Wärmepumpen sind wirtschaftlich, wenn sie mit Lastmanagement und möglichst eigenem PV-Strom kombiniert werden; so lässt sich die Amortisationszeit deutlich verkürzen und die Versorgungssicherheit auch bei Kälteperioden gewährleisten.

Die sinnvolle Reihenfolge für Betriebe lautet: zuerst Leckagen und Regelung dichten, dann Energieschirme einsetzen, danach PV installieren und schließlich die Wärmeversorgung auf erneuerbare Quellen umstellen.

Lagerung: Energie, Haltbarkeit und Verluste balancieren

Lagerung ermöglicht Versorgungssicherheit über die Saison hinweg, verursacht jedoch laufende Energieemissionen, die über Zeit kumulieren. Zur Abschätzung hilft die Formel für Lageremissionen, wobei die relevanten Parameter die spezifische Leistungsaufnahme pro Kilogramm und Tag, die Lagerdauer und der Emissionsfaktor des verwendeten Stroms sind. Der Vergleich mit Importoptionen macht sichtbar, wann Lagerung klimatechnisch sinnvoll bleibt und wann sie die bessere Option ist.

Produktprofile bestimmen, welche Kulturen sich zur Lagerung eignen: Äpfel und Birnen profitieren massiv von kontrollierter Atmosphäre und halten sich monatelang, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Kohl lassen sich unter kühler, dunkler und gut belüfteter Lagerung ohne hohen Energieeinsatz lagern, Kürbis benötigt trockene Bedingungen, und Blattsalate sind kurzlebig und für lange Lagerzeiten ungeeignet.

Verpackung kann Haltbarkeit und Qualität schützen; sie ist dann sinnvoll, wenn sie Verluste deutlich reduziert. Bei robusten Kulturen zahlt sich eine minimale Verpackung aus, bei empfindlichen Produkten kann gezielter Schutz die Gesamtbilanz verbessern.

Food-Waste ist der zentrale Hebel: Lagerung lohnt sich nur, wenn Verluste niedrig bleiben. Im Haushalt senken Kühlschrankzonen, atmungsaktive Verpackungen und die Trennung ethylenempfindlicher Produkte die Verlustrate.

Tiefkühlbeeren aus der Saison sind häufig klimafreundlicher als frische Beeren, die außerhalb der Saison per Flug transportiert wurden, und moderne Gefriertechnik erhält Nährstoffe sehr gut. Gut belüftete, dunkle, frostfreie Kellerräume ersetzen in vielen Fällen strombasierte Kühlung und reduzieren die Bilanz deutlich, sofern Schimmel, Frost oder Schädlinge ausgeschlossen sind.

Konservierungsstrategien werden gezielt eingesetzt: Einwecken und Fermentieren benötigen einmalig Energie für die Verarbeitung, bieten anschließend jedoch lagerfähige Lebensmittel ohne ständige Kühlenergie; Tiefkühlen benötigt laufende Energie, ist aber bei gutem Strommix und effizienter Technik eine sehr klimafreundliche Option für empfindliche Früchte. Die Wahl richtet sich nach Produktnutzen, verfügbarem Strommix und der erwarteten Lagerdauer.

Transport und Herkunft: sinnvoll vergleichen

Transportemissionen sind abhängig vom Verkehrsträger und der Kühlkette. Pro Tonnenkilometer ist der Schiffstransport am effizientesten, gefolgt von Bahn, LKW und schließlich Luftfracht, die sehr hohe Emissionen verursacht. Kühlketten erhöhen den Energiebedarf entlang der Logistikkette, bleiben aber meist unter der Heizenergie für Wintergewächshäuser, ausgenommen Flugtransporte, wo Energiebedarf und direkte Emissionen extrem hoch sind.

Die Relation zwischen Distanz und Emissionsfaktor entscheidet darüber, ob ein Import klimafreundlicher ist als lokal erzeugte, energieintensive Ware. Ein Schiff über mehrere tausend Kilometer kann eine bessere Ökobilanz aufweisen als wenige Kilometer lokal erzeugtes, fossil beheiztes Wintergemüse. Herkunftsangaben, Saisonfenster und Preis geben Hinweise auf Transportart und Energieeinsatz; besonders auffällige Indikatoren sind sehr frühe oder sehr späte Verfügbarkeit, makellose Optik und hohe Preise.

Moderne Kühlketten auf Schiff und Bahn erhalten Qualität zuverlässig; Luftfracht bietet hauptsächlich Zeitvorteile, nicht zwingend Klimavorteile. Für den Alltag ist die Regel einfach: Flugware meiden, Schiff oder Bahn bevorzugen, regionale Saisonware nutzen.

Erkennbarkeit von Flugware gelingt über Muster: Beeren, Spargel oder junge Blattgemüse außerhalb der Saison mit perfekter Optik und hohem Preis sind häufig durch Lufttransport geprägt. Bei Zweifel bietet die Auswahl konservierter oder saisonal lagerbarer Alternativen eine klimafreundliche und geschmacklich überzeugende Lösung.

Alltag: Prioritäten, Einkauf und Haushaltspraxis

Für den Alltag sind wenige, verlässliche Regeln am effektivsten: bevorzugen Sie saisonales Freiland, nutzen Sie regionale Lagerware und konservierte Produkte in der kalten Jahreszeit, wählen Sie Kühlhausware in den Randzeiten und greifen Sie bei fehlender regionaler Verfügbarkeit auf Schiff- oder Bahnimporte zurück.

Beheiztes Gewächshausgemüse sollte nur dann im Einkauf landen, wenn die Wärmezufuhr aus erneuerbaren Quellen oder Abwärme stammt. Durch Wochenplanung, Portionsgrößen und Vorratsmanagement lassen sich Verluste im Haushalt spürbar reduzieren.

Die Küche organisiert man effizient durch klare Zonen im Kühlschrank und durch die Regel, zuerst ältere Produkte zu verwenden. Tiefkühlbeeren sind außerhalb der Saison eine geschmackssichere und klimafreundliche Alternative zur frischen, geflogenen Ware.

Kräuter sollten bedarfsgerecht gekauft und schnell verbraucht werden; getrocknete oder eingefrorene Saisonal-Alternativen ergänzen die Frischeküche sinnvoll. Portionsplanung vermeidet Reste, die sonst entsorgt werden.

Eine einfache Routine zur Vorratspflege, etwa ein fester Termin pro Woche für Bestandskontrolle und Menüplanung, halbiert oft die Verluste. Diese Routine ist die effektivste Maßnahme im Haushalt, weil sie ohne zusätzliche Investitionen funktioniert und direkten Einfluss auf die CO₂-Bilanz hat.

Betrieb: Investitionen, Produktion und Wirtschaftlichkeit

Betriebe verbessern ihre Ökobilanz am effektivsten mit einer klaren Reihenfolge von Maßnahmen: zuerst Lecks und Regelungsprobleme beseitigen, Dichtung und Steuerung optimieren, Energieschirme installieren, dann Eigenstromproduktion per Photovoltaik aufbauen und abschließend Wärmeversorgung auf Wärmepumpen, Abwärme oder Biogas umstellen.

Fossile Dauerheizungen sind die größten Emissionsquellen und sollten zügig ersetzt werden. Diese Vorgehensweise maximiert die Wirksamkeit jeder investierten Euro und reduziert das finanzielle Risiko durch abgestufte Investitionen.

Saisonverlängerung mit Kühlhäusern, torffreie Substrate und präzises Düngemanagement reduzieren Stoffverbrauch und Emissionen. Lager- und Logistikoptimierung durch kontrollierte Atmosphären, effiziente Kühlräume und standardisierte Verpackung senkt Verluste und ermöglicht eine bessere Vermarktung. Direktvermarktung stärkt die regionale Versorgung, reduziert Transportwege und führt zu höherer Wertschöpfung pro Einheit, wodurch sich Investitionen schneller amortisieren.

Monitoring mit wenigen, aussagekräftigen Kennzahlen wie kWh pro Kilogramm, CO₂e pro Kilogramm und Verlustrate pro Kultur schafft Steuerbarkeit und Nachvollziehbarkeit. Förderprogramme und strukturierte Kooperationen, insbesondere für Abwärmeprojekte, verkürzen Amortisationszeiten und ermöglichen größere Systemwechsel.

Kulturprofile: Tomate, Gurke, Salat, Beeren, Lagergemüse, Kräuter

Tomaten aus Freiland sind in Saison klimafreundlich und geschmacklich überlegen, während beheizte Wintergewächshäuser hohe Emissionen verursachen. Kühlhäuser in Übergangszeiten bieten einen guten Kompromiss zwischen Frische und geringem Energieeinsatz. Konservierte Sommertomaten sind im Winter oft die beste Kombination aus Geschmack und Klimawirkung.

Gurken liefern im Gewächshaus hohe Erträge, doch im Winter dominiert die Heizenergie; temperierte oder ungeheizte Tunnels sind deshalb vorzuziehen. Blattsalate sind kurzlebig und profitieren von Freiland- und Kühlhausproduktion, wobei Kunstlicht nur mit sauberem Strom sinnvoll ist. Beeren sind in der Saison frisch unschlagbar, außerhalb der Saison sind tiefgefrorene Varianten meist klimafreundlicher als frische Importware per Flugzeug.

Lagergemüse wie Kartoffeln, Karotten, Kohl, Kürbis und Zwiebel sind robust und bilanzfreundlich, sofern Lagerbedingungen stimmen und der verwendete Strommix moderat ist. Kräuter aus Indoor-Kunstlicht sind energieintensiv; saisonale Topfkulturen, frisch genutzt und kurz gelagert, sind die bessere Wahl. Sonnengereifte Sommerware liefert Aromen und Nährstoffe, die durch Gefrieren oder Einwecken gut erhalten bleiben, wodurch konservierte Produkte eine attraktive, klimafreundliche Alternative außerhalb der Saison sind.

Werkzeuge und Kommunikation: Entscheidungen erleichtern

Ein schlanker Werkzeugkasten aus Einkaufs- und Hof-Checklisten, einem einfachen Entscheidungsbaum und einer kleinen Rechenhilfe reicht, um Entscheidungen transparent und nachvollziehbar zu machen.

Visualisierte CO₂-Spannen, klare Angaben zur Energiequelle und eine Ampellogik nach Saison schaffen Vertrauen bei Kundinnen und Kunden, ohne zu überfordern. Ein Mini-Rechner, der Produktion, Transport und Lagerung zusammenführt und lokale Parameter wie Strommix und Transportwege berücksichtigt, liefert praxisnahe Vergleiche und erleichtert die Priorisierung von Maßnahmen.

Offene, konservative Kommunikation ist wirksamer als scheinbar exakte Punktwerte, weil sie die Unsicherheit in Daten reflektiert und dennoch klare Handlungsanweisungen gibt. Kurze Vergleiche wie der zwischen Wintertomaten und Sommerkonserven erklären komplexe Entscheidungen besser als Tabellenwerke und sind für Handel, Hofläden und Verbraucher unmittelbar nutzbar.

Rahmenbedingungen: Politik, Märkte und Technik

Externe Rahmenbedingungen verschieben dauerhaft die Ökobilanz: Abwärmenetze, ein steigender Anteil erneuerbarer Energien im Netz, Förderprogramme für Effizienz und Speicher sowie eine CO₂-Bepreisung für fossile Wärme führen zu einem strukturellen Vorteil für regionale, saisonale Produktion.

Märkte reagieren durch erhöhte Nachfrage nach transparenter Herkunft und saisonaler Qualität, Logistikbündelung und bessere Bahnverbindungen reduzieren Stückemissionen zusätzlich. Technische Fortschritte bei LEDs, Wärmepumpen, torffreien Substraten und energiesparenden CA-Systemen erweitern die Handlungsspielräume für Erzeuger und Händler.

Kooperationen zwischen Industrie, Kommunen und landwirtschaftlichen Betrieben machen Abwärmeprojekte und gemeinsame Infrastruktur wirtschaftlich und beschleunigen so die Transformation. Für Haushalte sind Ökostromtarife und effiziente Endgeräte die direkte Brücke zur besseren Bilanz, weil sie die Emissionen der Lagerung und des Haushaltsverbrauchs senken, ohne den Alltag einzuschränken.

Resümee: klare Regeln, große Wirkung

Wenige, gut umsetzbare Leitlinien erzielen die größten Effekte: bevorzugen Sie saisonales Freiland, nutzen Sie gezielt Lagerkulturen und konservierte Produkte im Winter, meiden Sie Luftfracht konsequent und unterstützen Sie regionale Alternativen. Gewächshäuser sollten nur dann für winterliche Fruchtgemüse genutzt werden, wenn die Wärme erneuerbar oder aus Abwärme stammt. Importe sind vorzugsweise per Schiff oder Bahn zu wählen, wenn lokale Produktion mit fossiler Heizung konkurriert.

Sofortmaßnahmen wie Wochenplanung, Vorratsordnung und konservierende Verarbeitung sind wirksam und kostenarm. Für Betriebe zählen Energiemonitoring, Effizienzmaßnahmen und die Umstellung auf klimafreundliche Wärme zu den stärksten Handlungsschritten. Messbare Kennzahlen geben Orientierung und erhalten Motivation.

Schlussgedanke: Rhythmus statt Dogma

Der größte Klimaeffekt entsteht durch konsequente Saisonorientierung, durchdachte Lagerung und klugen Umgang mit Energie. Freiland in der Saison, Kühlhaus in den Übergangszeiten, robuste Lagerkulturen im Winter und der Verzicht auf Luftfracht sowie fossil beheiztes Winter-Fruchtgemüse bilden eine belastbare Basis.

Mit wenigen klaren Regeln wird der Alltag leichter und der Betrieb fokussierter, und wer diesen Rhythmus annimmt, gewinnt Vielfalt, Geschmack und Verlässlichkeit, während gleichzeitig die Emissionen sinken. Kleine, klar strukturierte Schritte wirken sofort und tragen dauerhaft.

Share
Tweet
Email
Prev Article

Related Articles

Nachhaltiges Gärtnern für Anfänger
Die Umstellung auf nachhaltiges Gärtnern ist eine großartige Möglichkeit, um …

Nachhaltiges Gärtnern für Anfänger

Bokashi & Co.: Kompakter Kompost für Balkon-Gärtner
Bokashi schafft im urbanen Alltag einen kompakten Einstieg ins Kompostieren. …

Bokashi & Co.: Kompakter Kompost für Balkon-Gärtner

About The Author

Marie

Leave a Reply Cancel Reply

  • Partner-Links
Pet Blogs - OnToplist.com Follow my blog with Bloglovin

Recent Posts

  • Ökobilanz: Freiland, Gewächshaus, Lagerung
  • Bokashi & Co.: Kompakter Kompost für Balkon-Gärtner
  • Mindesthaltbarkeitsdatum vs. Verbrauchsdatum: Sicher entscheiden
  • Restefonds: Geschmack statt Küchenabfall
  • Kühlschrank richtig einrichten – Praxistipps für FIFO & Co.

Recent Comments

  1. speed stars rhythm zu Klimaschutz im Alltag – einfache Ansätze mit großer Wirkung
  2. Grow a Garden Pet calculator value zu Klimaschutz im Alltag – einfache Ansätze mit großer Wirkung
  3. Marie zu Klimaschutz im Alltag – einfache Ansätze mit großer Wirkung
  4. đồng hồ đếm ngược 5 phút zu Klimaschutz im Alltag – einfache Ansätze mit großer Wirkung
  5. Vivienne Claus zu Veganuary: Der vegane Start ins neue Jahr

Archives

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023

Categories

  • Artenschutz
  • Biodiversität
  • CO2-Fußabdruck
  • Emissionsreduzierung
  • Energiewende
  • Erneuerbare Energie
  • Grüne Stadtentwicklung
  • Klimaanpassung
  • Klimaresistentes Bauen
  • Klimaschutz
  • Klimawandel
  • Landwirtschaft
  • Minimalismus leben
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • Ökologie
  • ökologische Vielfalt
  • Ökotourismus
  • Permakultur
  • Tierschutz
  • Treibhausgase
  • Umweltbewusstsein
  • Wetter
  • Zero Waste

Klima-Wissen

Eine andere WordPress-Site.
Copyright © 2025 Klima-Wissen
Theme by MyThemeShop.com Klima-Wissen ISSN 3052-7333

Ad Blocker Detected

Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Refresh
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Zur mobilen Version gehen