Klima-Wissen

Menu
  • Impressum
  • Landwirtschaft
  • Nachhaltigkeit
  • Klimawandel
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Startseite - Nachhaltigkeit - Herbst‑Meal Prep: Resteverwertung spart Energie & Geld

Nachhaltigkeit

Herbst‑Meal Prep: Resteverwertung spart Energie & Geld

Marie 10. November 2025
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • Pocket 

Herbstliche Resteverwertung und gezieltes Meal Prep reduzieren Lebensmittelverluste und senken zugleich Energie‑ und Haushaltskosten. Saisonale Zutaten wie Kürbis, Wurzelgemüse, Kohl und Äpfel bieten jetzt großen Nutzen für Küche und Klima.

Dieser Text zeigt praxisnah, wie Vorratsorganisation, sichere Lagerung, energieschonende Zubereitung und clevere Resterezepte zusammenwirken und sofort umsetzbare Erfolge liefern.

Warum Resteverwertung im Herbst besonders wichtig ist

Herbstliche Erntemengen führen zu Überschüssen in Kaufverhalten und Haushalt. Wenn große Kürbisse, Kohlköpfe oder Kisten mit Äpfeln nach Hause kommen, steigt das Risiko, dass Teile ungenutzt verderben. Jeder verlorene Apfel oder jedes entsorgte Gemüsefragment bedeutet zudem vergeudete Energie und Emissionen aus Anbau, Lagerung und Transport; diese ökologischen Kosten sollten in die Alltagsentscheidung mit einfließen.

Verschiedene Produktgruppen verhalten sich unterschiedlich: Blattgemüse und Beeren verderben schnell; harte Wurzeln und Äpfel sind deutlich robuster. Durch einfache Lagermaßnahmen lässt sich die Haltbarkeit vieler Herbstprodukte leicht verlängern, sodass die Einkäufe effizienter genutzt werden können. Wenn Sie saisonal und lokal einkaufen, reduziert das zusätzlich Transportemissionen — ein doppelter Gewinn für Klima und Geldbeutel.

Nicht nur Klima, auch der Haushalt profitiert: Strukturierte Vorratshaltung und konsequentes Meal Prep sparen regelmäßig Geld. Realistische Einsparungen liegen oft bei mehreren Euro pro Woche — je nach Haushalt deutlich mehr. Kleine tägliche Gewohnheiten wie Foto‑Logs oder eine kurze Checkliste vor dem Einkauf schaffen nachhaltige Routinen, die langfristig Verluste reduzieren.

Warum Herbstprodukte anders geplant werden sollten

Die typische Herbsthäufung verlangt vorausschauendes Planen. Wer eine Kürbishälfte kauft, sollte direkt mehrere Verwendungswege im Kopf haben — etwa Suppe, Püree und Ofengemüse — oder gezielt kleinere Mengen wählen. Das verhindert Druck zur „Sofortverwertung“ und macht das Handling überschaubar.

Grundprinzipien der effizienten Vorratshaltung

Ein funktionales Vorratssystem beginnt mit einer einfachen Regel: First In, First Out. Ältere Artikel nach vorne, neue nach hinten — so geraten keine Produkte in Vergessenheit. Transparente Behälter und Freigaben in Regalen erhöhen die Sichtbarkeit und erleichtern die tägliche Nutzung.

Portionierung und Mengenplanung

Portionsgrößen sind kein Dogma, sondern ein Instrument zur Reduktion von Resten. Als Anhaltspunkt dienen 200–250 Gramm pro Hauptmahlzeit; passen Sie diese Werte an Alter, Aktivität und Vorlieben an. Wenn regelmäßig Reste übrig bleiben, hilft ein kurzer Test: zwei Wochen portionieren, abwiegen und dann anpassen — so entsteht langfristig ein realistisches Maß.

Eine praktische Vorgehensweise ist, initial etwas konservativ zu portionieren und Reste aktiv in einem „Reste‑Fach“ zu sammeln, um daraus gezielt neue Mahlzeiten zu planen. Dieses Vorgehen reduziert spontanes Wegwerfen und hilft, den eigenen Verbrauch besser einzuschätzen.

Temperaturmanagement und Wartung

Die richtigen Temperaturen verlängern Haltbarkeit effektiv: Kühlschrank ideal 3–5 °C, Gefrierfach ≤ −18 °C. Monatliche Sichtkontrollen und gelegentliche Messungen schützen vor Fehlfunktionen. Zudem bewahrt die passende Platzierung von Lebensmitteln — Fleisch im kältesten Fach, Obst in feuchteren Schubladen — Qualität und Sicherheit.

Regelmäßiges Abtauen bei älteren Gefriergeräten und eine gelegentliche Türdichtungskontrolle reduzieren Energieverluste und sorgen dafür, dass die eingestellte Temperatur tatsächlich erreicht wird.

Einkauf und Inventar

Planen statt improvisieren reduziert Fehlkäufe. Eine fünfminütige Inventur vor dem Einkauf genügt oft, um Doppelkäufe zu vermeiden. Foto‑Logs auf dem Smartphone sind schneller als lange Listen und helfen, vorhandene Vorräte realistisch einzuschätzen.

Wenn Unsicherheit über die richtige Einkaufsmenge besteht, empfiehlt sich das Prinzip „klein kaufen, öfter ergänzen“ für frische Zutaten und „groß kaufen, verarbeiten“ für lagerfähige Produkte wie Wurzelgemüse oder lagerfähigen Kürbis.

Haltbarkeit, Sicherheit und Kennzeichnung

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist ein Qualitätsindikator; das Verbrauchsdatum hingegen ist sicherheitsrelevant. Sensorische Prüfungen — Blick, Geruch, Konsistenz — helfen bei der Beurteilung von Lebensmitteln, die das MHD überschritten haben. In Zweifelsfällen gilt: Sicherheit geht vor.

Alltagstests und praktische Regeln

Gekochte Speisen sollten innerhalb von zwei Stunden auf unter 5 °C abgekühlt und luftdicht verpackt werden. Standardetiketten mit Datum, Gericht, Portionsgröße und Lagerort vermeiden Verwirrung. Für Eier bietet sich der Wassertest an: sinkt ein Ei, ist es frisch; schwimmt es, gehört es nicht mehr in die Küche.

Wenn Milchprodukte auffällige Texturveränderungen aufweisen oder ungewöhnlich riechen, sind sie nicht mehr sicher; das gilt auch für Fleisch mit untypischem Geruch oder schleimiger Oberfläche. Lieber einmal mehr entsorgen als ein Risiko eingehen.

Abkühlen, Einfrieren und typische Fallen

Zum schnellen Abkühlen helfen flache Behälter; große Töpfe sollten vor dem Kühlen portioniert werden. Beim Einfrieren sind flache Portionen und dichte Verpackung sinnvoll, damit weniger Energie beim Auftauen nötig ist. Emulsionen und Sahnesaucen trennen sich oft beim Einfrieren; diese sollten frisch zubereitet oder durch säurestarke Alternativen ersetzt werden.

Wenn Sie planen, viel einzufrieren, empfiehlt sich die Beschaffung passender Gefrierbeutel oder -dosen mit guter Dichtigkeit und Platzsparform, damit das Gefrierfach effizient genutzt wird.

Meal‑Prep‑Strategien für die Herbstwoche und das Wochenende

Meal Prep funktioniert am besten modular: ein Kernset aus gekochtem Getreide, Hülsenfrüchten, geröstetem Gemüse und zwei Dressings lässt sich vielseitig kombinieren und reduziert Küchenaufwand unter der Woche. So entsteht Vielfalt bei minimaler täglicher Arbeit.

Ablaufstruktur und Zeitmanagement

Effizientes Batch Cooking lässt sich in drei Phasen strukturieren: Vorbereitung (Schneiden), simultanes Garen (Ofen + Herd) und Abschluss (Portionieren, Beschriften). Zwei bis drei Stunden am Wochenende decken oft eine Woche ab; als Einstieg genügt ein 60‑Minuten‑Set, das später ergänzt wird.

Wenn Termine unvorhergesehen dazwischenkommen, ist Flexibilität wichtig: Eine „Notfallbox“ mit vorgekochten Komponenten oder gefrorenen Portionen lässt sich schnell kombinieren und verhindert, dass gekaufte Lebensmittel verderben.

Energieeffizienz beim Batch Cooking

Gerätewahl beeinflusst Verbrauch deutlich. Der Schnellkochtopf reduziert Garzeiten erheblich; Ofen‑Bündelung nutzt Restwärme. Wenn Soßen separat gelagert werden, bleibt die Textur länger frisch — das spart oft auch Energie beim Wiedererhitzen, weil nur kleine Mengen temperiert werden müssen.

Ein sinnvoller Trick ist, Backvorgänge mit anderen Haushaltsaufgaben zu synchronisieren, sodass Geräte nicht mehrmals aufgeheizt werden müssen, sondern ihre Energie effizient nutzen.

Haushaltsgrößen individuell planen

Singles kochen in Mikro‑Batches, Paare skalieren Basisrezepte, Familien integrieren kindgerechte Varianten. Modularität ist der Schlüssel: eine Basis, mehrere Endprodukte. So wird Aufwand geteilt und die Vielfalt bleibt erhalten.

Für Familien lohnt es sich oft, eine Mix‑Strategie anzuwenden: ein Teil frisch für die erste Hälfte der Woche, die andere Hälfte als eingefrorene Portionen für Woche zwei.

Rezeptideen zur Resteverwertung und Energiesparrezepte

Kürbisreste lassen sich in Suppen, Brotaufstrichen oder Hummus verwandeln; Kürbispüree kann portionsweise eingefroren werden. Ofenröstmix aus Wurzelgemüse ist Basis für Salate, Pürees und Eintöpfe. Gekochte Getreide und Hülsenfrüchte werden zu Bowls, Bratlingen oder Aufläufen; kurzes Anbraten verbessert bei Bedarf die Textur.

Obstreste wie Äpfel bieten sich für Kompott, Crumble‑Füllungen oder Smoothies an; Einmachen verlängert die Haltbarkeit deutlich. Fleisch‑ und Fischreste lassen sich zu Suppen oder Ragouts verarbeiten, vorausgesetzt Lagerung und Auftauverhalten waren korrekt. Blattgemüse und Schalen ergeben aromatische Fonds, Pestos oder geröstete Chips.

Aromastrategien und Texturretter

Aromen lassen sich durch Röstnoten, Säurekomponenten und frische Kräuter verstärken. Bei Texturproblemen nach dem Auftauen hilft ein kurzes Anbraten, das die Oberfläche wieder knusprig macht, ergänzt durch frische Rohkost oder Nüsse für den Crunch. Für Kinder sind separate Basiskomponenten und milde Dressings oft die beste Lösung.

Einfrieren, Auftauen und Wiederverwendung — praktische Regeln

Nicht alle Speisen überstehen das Einfrieren gleich gut. Suppen, Pürees, gekochtes Getreide und Hülsenfrüchte sind robuste Kandidaten. Sahnebasierte Saucen, rohe Kartoffelgerichte und einige frische Salate verlieren beim Auftauen schnell an Qualität.

Sichere Auftaumethoden

Der Kühlschrank ist die sicherste Methode zum Auftauen, das kalte Wasserbad oder die Mikrowelle sind schnelle Alternativen bei unmittelbar geplanter Weiterverarbeitung. Flache Portionen beschleunigen das Auftauen und reduzieren den Energiebedarf. Immer vollständig erhitzen, bevor Reste erneut eingefroren werden.

Qualität nach dem Auftauen

Nach dem Auftauen empfiehlt sich kurzes Anbraten oder das Auffrischen mit Säure und frischen Kräutern, um Aromen und Konsistenz zu verbessern. Wiederholtes Auftauen und Einfrieren vermeiden, da dies die Sicherheit und die Qualität mindert.

Energiemanagement beim Kochen und Lagern

Gerätewahl und Zubereitungsweise bestimmen maßgeblich den Energieverbrauch. Schnellkochtopf, Multikocher und Dampfgarer sind energieeffizient für lange Garen, die Mikrowelle dagegen sparsam für Einzelportionen. Der gezielte Einsatz reduziert Strom- und Gasverbrauch effektiv.

Praktische Energiespartipps

Ofen effektiv befüllen, passende Töpfe mit Deckeln nutzen und Wassermengen reduzieren — diese einfachen Maßnahmen verkürzen Garzeiten und senken Verbrauch. Kurze, gezielte Kontrollen des Kühlschrankzustands und die Vermeidung häufiger Türöffnungen optimieren die Kühlkette.

Anschaffungsentscheidungen bewerten

Eine Kosten‑Nutzungsrechnung zeigt schnell, ob sich Neuanschaffungen lohnen. Bei häufigem Gebrauch amortisieren sich effiziente Geräte vergleichsweise rasch, vor allem wenn sie Zeit sparen und es dem Haushalt ermöglichen, mehr selbst zuzubereiten statt Fertigprodukte zu kaufen.

Zero‑Waste‑Rezepte und kreative Verwertungsmethoden

Schalen, Blätter und Strünke sind keine Abfälle, sondern Basiszutaten. Sie liefern Fonds, Pestos oder geröstete Knabbereien, die Geschmack und Wertstoffnutzung maximieren. Fermentation und Einmachen sind einfache Methoden, um Haltbarkeit und Aromen zu verlängern.

Fonds, Kompost und Community‑Sharing

Fonds aus Reste‑Anröstungen und langem Köcheln sind aromatische Grundvorräte, die sich portionsweise einfrieren lassen. Kompostlösungen wie Bokashi sind für Stadtbewohner praktikabel, Gartenbesitzer profitieren direkt von Kompost als Dünger. Community‑Sharing ergänzt individuelle Maßnahmen, indem überschüssige Lebensmittel lokal verteilt werden.

Messung des Erfolgs: Verlustrate reduzieren und Einsparungen quantifizieren

Transparente Erfolgsmessung beginnt mit einer Baseline: Wiegen oder Dokumentieren von Abfällen über eine Woche zeigt den Ausgangspunkt. Die Verlustrate lässt sich als Anteil verlorener Menge an der eingekauften Menge berechnen und macht Fortschritt sichtbar.

KPIs und Praxisbeispiele

Ergänzen Sie die prozentuale Verlustrate um konkrete Zahlen in Euro, kWh und kg CO₂‑Äquivalent. So wird der persönliche Nutzen greifbar: Einsparungen motivieren zur Beibehaltung neuer Routinen und ermöglichen zielgerichtete Optimierungen im Einkauf und in der Zubereitung.

Monitoring und Zielsetzung

Regelmäßiges, einfaches Tracking — wöchentlich oder zweiwöchentlich — zeigt Trends und erlaubt, problematische Produkte gezielt zu reduzieren oder anders zu verarbeiten. Setzen Sie realistische Etappenziele, etwa 20–30 Prozent weniger Verluste in sechs Monaten, und passen Sie Schritt für Schritt Portionsgrößen und Einkaufslisten an.

Praktische Checklisten und Vorlagen zum Mitnehmen

Sichtbar am Kühlschrank platzierte Checklisten schaffen Routine. Ein Vorratsindex und Gefrierbestand‑Vorlagen erleichtern Priorisierung und verhindern Vergessen. Schnellhilfe‑Karten mit Restekombinationen sparen Entscheidungen und verringern den Impuls zum Wegwerfen.

Beispiele aus der Praxis: Two Meal‑Prep‑Pläne für den Herbst

Plan A für zwei Personen über vier Tage umfasst Frühstück, Mittag und Abend mit klarer Portionierung und einer Kombinationsstrategie, die zwei der vier Mittagportionen einfriert. Plan B für eine Familie über sieben Tage integriert Snacks, kinderfreundliche Varianten und eine Gefrierstrategie; beide Pläne zeigen, wie Aufwand und Nutzen finanziell und ökologisch zusammenhängen.

Detaillierter Meal‑Prep‑Plan A — 2 Personen, 4 Tage

Der Plan ist so angelegt, dass er mit moderatem Aufwand in rund 120 Minuten vorbereitet werden kann.

Zutaten: 500 g Kürbis (gereinigt), 200 g Linsen, 250 g Haferflocken, 4 Äpfel, 2 Zwiebeln, 1 Bund Petersilie, 4 EL Olivenöl, Gewürze nach Wahl, Salz, Pfeffer, Zitronensaft.

Ablauf: Zuerst den Kürbis in grobe Stücke schneiden, mit etwas Öl und Gewürzen auf einem Blech verteilen und bei 200 °C in den Ofen geben. Gleichzeitig die Linsen mit der doppelten Menge Wasser garen, bis sie bissfest sind.

Für das Apfelkompott Äpfel schälen und klein schneiden, mit einem Esslöffel Wasser und etwas Zimt kurz köcheln lassen, bis sie weich sind. Haferporridge für vier Portionen vorbereiten und portionsweise in Gläser füllen. Den gerösteten Kürbis mit einem Teil der Linsen zu einem warmen Linsensalat mischen, zwei Portionen sofort verzehren und zwei Portionen flach verpackt einfrieren.

Abends dient ein One‑Pot‑Gemüseeintopf, für den Restgemüse und Brühe zusammen in einem Topf köcheln; zwei Portionen werden eingefroren, zwei frisch serviert.

Hinweise zur Lagerung: Einfrieren in flachen Beuteln, Beschriftung mit Datum und Inhalt, Auftauen im Kühlschrank über Nacht oder im Wasserbad bei Bedarf. Energieeffekt: Durch Ofenbündelung und paralleles Kochen sinkt die Gesamtenergie im Vergleich zu einzeln zubereiteten Gerichten deutlich.

Detaillierter Meal‑Prep‑Plan B — Familie, 4 Personen, 7 Tage

Der Familienplan ist auf Vielfalt und Kinderakzeptanz ausgelegt und beansprucht an einem vorbereitenden Samstag etwa 3–4 Stunden.

Zutaten: 1,5 kg gemischtes Herbstgemüse (Kürbis, Karotten, Pastinaken), 600 g Hülsenfrüchte (Linsen/Kichererbsen), 1,2 kg Kartoffeln, 8 Äpfel, 500 g Haferflocken, 1 Glas Tomaten, 200 g Hummus‑Basis, Olivenöl, Gewürze, Kräuter.

Ablauf: Gemüse in drei Varianten rösten: grob für Eintöpfe, fein für Salate, besonders knusprig für Snacks. Hülsenfrüchte kochen, Kartoffeln vorgaren und als Püree oder Ofenbeilage vorbereiten. Haferflocken für schnelle Frühstücke vorbereiten und das Apfelkompott großzügig einkochen. Zwei Gerichte (etwa ein Gemüseauflauf und ein Linsencurry) werden portionsweise eingefroren, um eine Notfallmahlzeit bereitzustellen.

Snack‑Boxen für Kinder: Gemüsesticks und Hummus in kleinen Portionen vorbereiten. Anpassungen für Allergien: alternative Mehl‑ oder Getreideoptionen, milde Gewürze für Kinder, vegan/vegetarische Optionen. Energetisch rechnet sich die Bündelarbeit: geringerer Energieverbrauch pro Portion als tägliches Kochen, Arbeitszeit amortisiert sich durch reduzierte tägliche Kochdauer.

Fazit

Sorgfältig organisierte Resteverwertung und Meal Prep sind praktisch, wirtschaftlich und klimafreundlich. Bereits kleine, konsequent angewandte Routinen reduzieren Verluste, senken Energiekosten und verbessern Essgewohnheiten. Ein erster Schritt ist die Basismessung dieser Woche; darauf aufbauend lohnt sich ein kurzer, strukturierter Meal‑Prep‑Block, um die vorgestellten Methoden zu verankern und langfristig Wirkung zu erzielen.

Share
Tweet
Email
Prev Article

Related Articles

Sauerkraut selber machen: Schnellstart für Einsteiger
Sauerkraut selber machen ist nicht schwer, vielmehr ist es ein …

Sauerkraut selber machen: Schnellstart für Einsteiger

Plastiktüten: Die unsichtbare Gefahr für unsere Umwelt
Plastiktüten sind allgegenwärtig – doch ihre Auswirkungen auf die Umwelt …

Plastiktüten: Die unsichtbare Gefahr für unsere Umwelt

About The Author

Marie

Leave a Reply Cancel Reply

  • Partner-Links
Pet Blogs - OnToplist.com Follow my blog with Bloglovin

Recent Posts

  • Herbst‑Meal Prep: Resteverwertung spart Energie & Geld
  • Richtig Lebensmittel einfrieren: Portionieren und verpacken
  • Trockenobst selbst machen – ressourcenschonend & sicher
  • Druckeinkochen säurearmer Gemüse: Sichere Konserven Zuhause
  • DIY Fermentationswerkzeuge: günstig, sicher, sauber

Recent Comments

  1. speed stars rhythm zu Klimaschutz im Alltag – einfache Ansätze mit großer Wirkung
  2. Grow a Garden Pet calculator value zu Klimaschutz im Alltag – einfache Ansätze mit großer Wirkung
  3. Marie zu Klimaschutz im Alltag – einfache Ansätze mit großer Wirkung
  4. đồng hồ đếm ngược 5 phút zu Klimaschutz im Alltag – einfache Ansätze mit großer Wirkung
  5. Vivienne Claus zu Veganuary: Der vegane Start ins neue Jahr

Archives

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023

Categories

  • Artenschutz
  • Biodiversität
  • CO2-Fußabdruck
  • Emissionsreduzierung
  • Energiewende
  • Erneuerbare Energie
  • Grüne Stadtentwicklung
  • Klimaanpassung
  • Klimaresistentes Bauen
  • Klimaschutz
  • Klimawandel
  • Landwirtschaft
  • Minimalismus leben
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • Ökologie
  • ökologische Vielfalt
  • Ökotourismus
  • Permakultur
  • Tierschutz
  • Treibhausgase
  • Umweltbewusstsein
  • Wetter
  • Zero Waste

Klima-Wissen

Eine andere WordPress-Site.
Copyright © 2025 Klima-Wissen
Theme by MyThemeShop.com Klima-Wissen ISSN 3052-7333

Ad Blocker Detected

Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Refresh
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Zur mobilen Version gehen